Leider ist die Frontleuchte bei Stromer nicht mehr lieferbar, aber zum Glück gibt es Ersatz.
Die “Supernova V1280” ist mit ein paar Handgriffen und ein wenig Löt-Skills zum leuchten zu bringen.
Die Lampe kommt mit zwei Kabel a zwei Adern, eines ist der Eingang schwarz/rot = plus/minus und das andere Kabel ist der geschaltete Ausgang, von diesem benötigt man den nur den roten Draht, den blauen kann man ignorieren. Im Stecker am Bike hat man braun/schwarz/grün, wobei der Braune der Pluspol ist, der Schwarze der Minuspol und der Grüne ist der geschaltete Pluspol, dieser schaltet die Rückleuchte. Achtung bei falschem polen, also vertauschen von braun/schwarz, ist die Elektronik der Lampe hin und muss beim Hersteller repariert werden.
Wem jetzt beim lesen etwas schwindelig wurde, oder wer bei rot blau schon raus war, kann sich das ganze natürlich gerne beim Fachhändler einbauen lassen.
Aus verlässliche Quelle weiss ich, dass es bei M-Way zum Beispiel in Biel für 319CHF inklusive Einbau sauber erledigt wird, einfach kurze Email an den Shop, zum Beispiel an biel@m-way.ch.
Falls Ihr noch fragen zum Thema habt, könnt Ihr mir auch eine Nachricht zukommen lassen.
Gestern am 25.06.2022 startete die Weltmeisterschaft im Klappradrennen in Herxheim in der schönen Pfalz. Unter zahlreichen Vertreter*innen aus dem In- und Ausland, so wie den altbekannten Lokalmatadoren, wurde die Schweiz würdevoll vertreten durch Jens Hörnemann. (Bild)
Auch dieses Jahr hieß es wieder: Ohne Bart kein Start!
Nach dem der 20Zoll Beamte alle Fahrzeuge und Fahrer*innen geprüft hatte, fiel der Startschuss zum diesjährigen Rennen auf dem Langbahn-Oval, welches von den Einheimischen liebevoll „Duwak-Track“ genannt wird. Es herrscht Ovalverkehr auf der Eingangstrasse.
Es war ein super lustiges Spektakel, die Pfälzer machten ihrem besondern Humor alle Ehre, für das leibliche Wohl war natürlich auch gesorgt, eine spassige Veranstaltung für Jung und Alt.
Die Pfälzer ließen es sich nicht nehmen, ihren Schirmherrn König Céphas Bansah aus Ludwigshafen mit dem Helikopter einfliegen zu lassen, um den Klappschwur abzulegen.
Das Reglement beim diesjährigen World-Klapp Herxe, war durchaus knackig, es war das weltweit härteste Klappradrennen auf der Sandbahn. Neben körperlicher Fitness, gutem Aussehen war natürlich auch Durchhaltewillen gefragt.
Unser Jens hat sein Bestes gegeben, war aber leider nicht in der Finalrunde mit dabei. Allerdings konnte er neue Eindrücke, die auch zur Optimierung des Gefährts beitragen, gewinnen, um so im nächsten Jahr die begehrte Trophäe mit nach Hause zu nehmen.
So erhielten die Gewinner*innen den vom Künstler Oliver Baur vom Cycloholic/Atelier Eisenzeit aus Freiburg angefertigten Horst-Will-Helm für den schnellsten Herrn und die Will-Helm-ine für die schnellste Dame.
Weitere Informationen, so wie die schmutzigen Bilder zur Afterparty findet ihr unter @world.klapp
Verrückt, ein E-Bike mit Allradantrieb (AWD). Das Championship Edition eBike von Mercedes ist ein Hingucker mit richtig viel Power, der Dualmotor liefert 750W bei 130Nm. Das Geschoss kommt mit Federgabel und Semi-Slicks um die Power auf die Strasse zu bringen.
Today I had the opportunity to take the new Bird Bike once more closely under the magnifying glass. On the solid aluminum frame are various components installed, which I still know from the 80 / 90s, such as the square bottom bracket BSA and the cassette from Shimano MF-TZ500-7. Further, the bird is equipped with Tektro disc brakes, but these are not hydraulic, but classic with cable.
The only piece of high tech is probably the display. Some people already know this from the Bird scooters, which can be connected to the Bird app via Bluetooth.
The driving experience is safe and quite fun using flat roads, on the way to the lake or to work and through the city. This is ensured by the 250W strong rear hub motor from Bafang. However, I advise against mountain tours, for which the rear motors are not predestined.
Maintenance costs will be limited during the annual inspection.
Conclusion: A successful stylish commuter bike at a reasonable price.
Specifications: Battery: BIRD, 346 Wh Drive: Bafang 250 W rear motor Lighting: Integrated stVZO-approved LED lights front and rear Rear brakes: Tektro® disc brakes Front brakes: Tektro® disc brakes Display: Easy to read LCD display Color: Black Suspension fork: No Speed: up to 25km/h Weight: 23.4 kg Gears: 7 Drive: Bafang Brand: BIRD Features: Bluetooth with Bird App connectivity Wheel size: 28inch Frame size: One Size Frame material: aluminum Frame type: men Rear Tires: Kenda® Kwick K Shield+ Tires (puncture resistant) Front Tires: Kenda® Kwick K Shield+ Tires (puncture resistant) Seatpost: Fully adjustable seat height Shimano® Tourney 7-speed & RapidFire Plus gears Allowable weight: 140 kg From height: 5.6 ft.
Bern, 18.02.2022 – Ab dem 1. April 2022 müssen alle E-Bikes in der Schweiz auch am Tag mit Licht fahren. Die Lichter müssen fest am Velo angebracht sein, die Pflicht gilt auf allen öffentlichen Verkehrsflächen. Ziel ist es, die Sichtbarkeit und damit die Sicherheit der E-Bike-Fahrenden zu erhöhen.
Ab dem 1. April 2022 müssen alle E-Bike-Lenkerinnen und -Lenker das Licht auch tagsüber einschalten. Aufgrund der Bestimmungen zum Tagfahrlicht genügt es, wenn das Licht tagsüber nur vorne eingeschaltet ist. Um besser gesehen zu werden, empfiehlt das Bundesamt für Strassen ASTRA aber, immer Vorder- und Rücklicht einzuschalten.
Die Ausrüstungsvorschriften für die Beleuchtungseinrichtungen bleiben unverändert. Bereits heute müssen an E-Bikes mindestens ein nach vorne weiss und ein nach hinten rot leuchtendes, ruhendes Licht fest angebracht sein. Bei schnellen E-Bikes muss diese Beleuchtung typengenehmigt sein. Als «fest angebracht» gelten auch Anstecklichter. Die Ausrüstung mit speziellen Tagfahrleuchten ist erlaubt, aber nicht vorgeschrieben.
Fahren mit Licht am Tag gilt auf allen öffentlichen Verkehrsflächen
Die Lichtpflicht gilt auf allen öffentlichen Verkehrsflächen. Somit gilt die Lichtpflicht in der Regel auch auf Feldwegen oder Bike-Trails. Wer ohne Licht mit dem E-Bike unterwegs ist, kann mit einer Ordnungsbusse in der Höhe von 20 Franken gebüsst werden.